• Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Kontakt
  • Newsletter
AHF Hessen
  • Über uns
    • Die AHF
    • Vorstand
    • Ansprechpartner:innen
    • Unsere Mitglieder
    • Netzwerkarbeit
  • Familienbildung
  • Veranstaltungen
    • Fit für Familienbildung
    • Fachtage, Leitungsforen und Jahrestagung
  • Mitgliedschaft
    • Mitglied werden
  • Wissensplattform
    • Infothemen Familienbildung
    • Unsere Köpfe
    • Veranstaltungsarchiv
  • Menü Menü
Scroll to next section Scroll to next section
Du bist hier: Startseite1 / Familienbildung

Fachfeld Familienbildung – Thesen, Hintergründe, Qualitätserhalt

Familie ist der erste Bildungsort eines Kindes.

Sie schafft Grundlagen und Parameter für alle kindlichen Bildungsprozesse.

Bildung ist ein wichtiger Baustein für eine lebendige, funktionierende Gesellschaft. Bildung für alle ermöglicht aktive Teilhabe, Selbstbewusstsein und Toleranz.

Fördern, nicht fordern

Fördern bedeutet, eine Umgebung zu schaffen, in der das Baby sich nach seinem Rhythmus entwickeln kann, ohne dass wir es daran buchstäblich behindern.

Fördern bedeutet, Eltern in der oftmals krisenhaft erlebten Zeit des Übergangs von der Partnerschaft zur Familie zu begleiten und zu unterstützen.

Fördern bedeutet, bei Eltern und Kindern nicht die Defizite zu sehen, sondern vor allem die Fähigkeiten und Kenntnisse wahrzunehmen und zu bestärken.

Bildung durch Bindung

Wie gelingt positive Förderung? Indem die Bindung zwischen Eltern und Kind bestärkt wird. Dies geschieht, weil die Familienbilderin im entsprechenden Setting eine vertrauensvolle Bindung zur Familie aufbauen kann. Der Auftrag von Familienbildung ist es, auf ganz unterschiedlichen Wegen und Zugängen zum Gedeihen der familialen Bindung beizutragen. Denn Vater und Mutter sind einfach die wichtigsten Moderatoren, Vorbilder und Bestärker für ihre Kinder.

Familienbildung als Dienstleister in Übergangszeiten

Familienzeit ist Übergangszeit: vom Paar zur Familie, von der Familie in den Kindergarten, später zur Schule und in den Beruf; in Trennungs- und Veränderungsprozessen; in verschiedenen Lebensphasen bis hin zum Loslassen und Gehen. Hier schafft das Fachfeld Familienbildung den Ort und bietet die Anlässe, um Familien unangestrengt und einladend in diesen oft als schwierig erlebten Zeiten zu bestärken.

Eine Familie braucht heute vielfältige Erziehungs- und Alltags-bewältigungskompetenzen. Die aktuellen gesellschaftlichen Heraus-forderungen verlangen zudem ein hohes Maß an Flexibilität, das dem struktur- und haltgebenden Lebensrhythmus der ersten Jahre mit kleinen Kindern oft entgegen steht. Deshalb ist es so wichtig, dass die Bestärkung der ganzen Familie in Blick genommen wird, wenn wir die kindlichen Bildungsprozesse positiv beeinflussen wollen.

Professionelle Familienbildung ist wertvoll

Sie arbeitet primärpräventiv und ist oft eng verknüpft mit Angeboten der Frühen Hilfen. Pädagogische Fachkräfte der Familienbildung schaffen den Raum für bindungs-fördernde Angebote und bieten qualifizierte und verlässliche Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. Darüber hinaus stellen sie eine wichtige Lotsenfunktion zu anderen Akteuren des Fachfeldes dar wie zum Beispiel Hebammen, Beratungsstellen der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Sportvereinen usw.

Und nicht zuletzt ist Familienbildung das einzige Setting, in dem alle Generationen (Kinder, Eltern und manchmal auch Großeltern) regelmäßig gesehen werden. Familienbildung ist im Kinder- und Jugendhilfegesetz (§ 16 SGB VIII) verankert. Sie ist ein eigenständiger Handlungsbereich präventiver Jugendhilfe, der mit anderen Leistungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe verbunden ist.

Angebote der Familienbildung werden zu allen wesentlichen Bereichen des Familienlebens angeboten. Sie zielen darauf, Familien zu stärken, zu ermutigen und zu entlasten, Lernprozesse in der Familie zu unterstützen und Erziehungskompetenzen zu stärken.

Kompetenzen der Familienbildung:

  •  Methodenkompetenz
  •  Sozialrechtliche Kompetenz
  •  kommunikative Kompetenz (systematische, theoriebasierte, methodisch vielfältige Gesprächsführung)
  •  Personale Kompetenz (Reflexionsfähigkeit, Empathie, Wertschätzung, professioneller Optimismus, Empowerment)
  •  Genderkompetenz
  •  Interkulturelle Kompetenz

Gesetzlicher Auftrag

Familienbildung arbeitet im Rahmen des

  • Kinder- und Jugendhilfegesetzes (§16 SGB VIII)
  • Frühe Hilfen – Bundeskinderschutzgesetzes,
  • Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) Hessen

Familienbildnerische Angebote beziehen sich in ihrer Arbeit auf den Bildungsbegriff des BEP und die darin ausformulierte pädagogische Haltung. Hauptziel ist dabei die Stärkung der Bildungs- und Erziehungs-kompetenzen in der Familie, damit gute Basiskom-petenzen für Bildung erworben werden. Alle am Bildungsprozess beteiligten Akteure sind in das Bildungsgeschehen eingebunden. Dabei werden wichtige Grundlagen für eine aktive Erziehungs-partnerschaft gelegt. Darüber hinaus liegt ein besonderer Fokus auf der Begleitung und Gestaltung von Übergängen: vom Kindergartenkind zum Schulkind, von der Schule zur Ausbildung, vom Paar zur Familie, vom Elternschaft zu Großelternschaft. Ein weiteres Thema ist der Blick auf einer gesunden Arbeits- und Lebens-Balance.

Familienbildung ist wissenschaftlich und theoretisch verortet in den Fachdisziplinen Frühe Kindheit / Frühe Bildung und Erwachsenenbildung.

Ihre Themenfelder sind vielfältig:

  • Gesundheit
  • Alltagskompetenzen
  • Ernährung
  • Finanzen
  • Demokratieverständnis in der Familie
  • Ressourcenschonung
  • Gemeinwesen

Familienbildnerische Angebote bieten Raum und Zeit für Menschen mit unterschiedlichen Wünschen und Bedarfen: sie sind Knotenpunkte, Anlaufstelle, Netzwerk und Informationsbörsen.  Alle Familien erhalten frühzeitlich, ganzheitlich, niedrigschwellig und wohnortnah bei der Gestaltung des Familienalltags Unterstützung. Hier sind Menschen aller Generationen und Kulturen willkommen und finden Möglichkeiten zum Austausch, für neue Kontakte, Bildung, Beratung und vieles mehr.

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung (AHF)
c/o Sigrid Kemler
Katholische Familienbildung Frankfurt
Tituscorso 2B
60439 Frankfurt am Main

Telefon: 0178 9703705
E-Mail: kontakt@ahf-hessen.de

Kontakt aufnehmen

Instagram-Feed

In unserer täglichen Arbeit mit Familien erleben In unserer täglichen Arbeit mit Familien erleben wir, wie wertvoll die Angebote der Familienbildung für die Familien sind.

Gleichzeitig stehen die Einrichtungen der Familienbildung heute mehr denn je vor großen Herausforderungen, wie drohenden Haushaltskürzungen und Fachkräftemangel.

Um so wichtiger ist es, dass wir und gemeinsam für eine starke und zukunftsfähige Familienbildung einsetzen. 💪🦸🪢

❣️Die Zukunft der Familienbildung liegt dir am Herzen? 

Dann bringe dich aktiv in die AHF ein! 
✨ werde als Privatperson oder Einrichtung Mitglied der AHF e.V. 
✨ beteilige dich bei einzelnen Projekten
✨ werde Teil des AHF Vorstands 
✨ nimm an unseren zahlreichen Angeboten teil

Du möchtest mehr erfahren und aktiv werden? Dann melde dich bei der AHF Kontaktstelle: 
📧 kontakt@ahf-hessen.de
Wir freuen uns auf dich! Das AHF-Team 

#ahf #familienbildung #teamwork #hessen
Professionalisierung und Zukunftsfähigkeit der Fa Professionalisierung und Zukunftsfähigkeit der Familienbildung - das sind Themen, die die AHF e.V. die letzten Monate mehr denn je bewegen.

Im Rahmen unserer Jahrestagung wollen wir in diesem Kontext gemeinsam einen Blick auf die Forschung und Praxis der Familienbildung werfen und laden alle Interessierten dazu ein teilzunehmen!

📆 Di., 25. November 2025 
🕞 09:30 - 15:30 Uhr 📍Haus der Volksarbeit e.V./Zentrum Familie, FFM
💲VERPFLEGUNGSPAUSCHALE: 15 € für Nichtmitglieder, 10 € für Mitglieder
💻 ANMELDUNG: www.ahf-hessen.de

Spannende Impulsvorträge aus Forschung und Praxis, Workshops und ganz viel Raum für Austausch erwartet die Teilnehmenden. Ab 14:30 Uhr findet die Mitgliederversammlung der AHF e.V. für alle Mitglieder und Interessierte statt. 

Wir freuen uns auf Euch! Das AHF-Team

#ahf #familienbildung #verein
AHF Qualifizierung ‘Demokratiebildung in Familie AHF Qualifizierung ‘Demokratiebildung in Familienzentren’
Familienzentren, das sind Orte, die Demokratie erfahrbar machen können und Raum für Begegnung unterschiedlichster Menschen, mit unterschiedlichsten Bedarfen und Lebensentwürfen bieten. 
👨🏻‍🦰👩🏻‍🦱👶🏾👩🏽👱🏻🧒🏿👶🏻

✨Wie können Fachkräfte Eltern auf ihrem Weg hin zu einer demokratischen und partizipativen Erziehung begleiten und unterstützen und verdeutlichen, dass Demokratiebildung von Anfang an beginnt?

✨Und wie gelingt es uns als Fachkraft, mit kontroversen gesellschaftlichen Themen und Meinungsäußerungen professionell umzugehen und Menschen, die zur Zielscheibe solcher Äußerungen werden, einerseits einen geschützten Raum zu bieten und andererseits für eine demokratische Grundhaltung einzustehen?

💡Auf diese und viele weitere spannende Fragen wird unsere Referentin Friederike Lang im Rahmen der Veranstaltung eingehen.

🗓️Termin: Sa., 01.11.2025 von 10-16 Uhr
📍Ort: Hoffmanns Höfe, FFM
💻Anmeldung auf unserer Website: www.ahf-Hessen.de
💰Kosten: 20 € inkl. Tagungsverpflegung

🥰Wir freuen uns auf euch! Das AHF-Team
Wir wünschen Euch einen entspannten Sommer mit vi Wir wünschen Euch einen entspannten Sommer mit vielen unvergesslichen Momenten und Zeit für das, was Euch glücklich macht. Im August ist die AHF Kontaktstelle wieder mit neuer Energie und tollen Angeboten für Euch da! 

Auf unserer Website www.ahf-Hessen.de könnt Ihr Euch bereits jetzt über die Angebote im 2. Halbjahr informieren und anmelden. 

Alles Liebe, das AHF Team 🌞🤗

#ahf #familienbildung #hessen #sommer2025
Leitungsforum „Leitbild“ // 26.08.25 // online Leitungsforum „Leitbild“ // 26.08.25 // online
Als Fachkräfte im Arbeitsfeld Familie begegnen wir täglich Menschen aus unterschiedlichsten Backgrounds und Mindsets. 👶🏽👨🏻‍🦰👩🏻‍🦱🧔🏼‍♀️👨🏾‍🦱👩🏻‍🎤🫄🏿🧑🏿‍🎤

Für eine inklusive, partizipative und lebensweltorientierte Familienbildung kann ein starkes Leitbild eine wertvolle Grundlage und Orientierungshilfe für die Einrichtungen sein. Doch wie aktuell sind unsere momentanen Leitbilder? Und spiegeln sie die Vielfalt heutiger Familien und die Herausforderungen des gesellschaftlichen Lebens wider?

Zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema « Leitbild » wollen wir im Rahmen des AHF Leitungsforums in den kollegialen Austausch gehen und laden Euch herzlich ein dabei zu sein:

📅 WANN: Dienstag, 26. August 2025
🕞 UHRZEIT: 14:00 - 16:00 UHR
📍 ORT: online per Zoom
💻 KOSTENLOSE ANMELDUNG: www.ahf-hessen.de 

Wir freuen uns auf Euch! Das AHF-Team
#ahf #familienbildung #leitbild #hessen
Rückschau AHF Qualifizierung ‚Selbstfürsorge i Rückschau AHF Qualifizierung ‚Selbstfürsorge im Berufsalltag des Familienzentrums‘ 
#gfk #gewaltfreiekommunikation #selbstfürsorge #ahf #familienbildung
Auf Instagram folgen

Newsletter

In Kürze starten wir unseren Newsletter.

Falls Sie schon vorab Informationen zu unserem Projekt erhalten möchten, schreiben Sie uns gerne.

E-Mail senden
© Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mail
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen