Die Fachfrauen im Leitungskreis der AHF:
Gemeinsam mit den AHF-Mitgliedern und in ihrem Auftrag setzen sie sich für eine klare Positionierung der Hessischen Familienbildung ein. Die Kolleginnen sind im regelmäßigen Gespräch auf fachpolitischer Ebene und vertreten die Landesfamilienbildung auch in bundespolitischen Strukturen.
Warum engagieren sich die Fachfrauen im Vorstand? Was machen und wie arbeiten sie?
Das Wichtigste für die Kolleginnen ist der Gedanke der landesweiten Vernetzung unter den verschiedenen Einrichtungen in Hessen. Damit verbinden die sie das Ziel, gemeinsame Standards zu erarbeiten um einrichtungsübergreifend, die Qualität von Familienbildung sicherzustellen und trägerübergreifend ein klares Profil der Familienbildung zu vertreten.
Um das zu erreichen, erarbeitet der Vorstand gemeinsam Stellungnahmen und Positionspapiere. Bei den ca. 6 mal im Jahr stattfindenden Treffen werden die AHF-Fachtage und die Fortbildungen für die Familienzentren und Familienbildungsstätten geplant sowie die Gespräche mit politischen Parteien vorbereitet und Positionen erarbeitet. So ist es möglich, aktuelle Themen und Strömungen aufzugreifen und zu platzieren.
All diese Aufgaben erledigen die Frauen gemeinsam als Team, auch wenn jede ihren eigenen Arbeitsbereich hat. Die Zusammenarbeit in einem Team ermöglicht es, sowohl die Stadt – Land Perspektiven zu berücksichtigen als auch die Heterogenität der unterschiedlichen Träger abzubilden.
Wie wird man Teil des Vorstands und welchen Vorteil bringt dies?
Für die Mitwirkung ist fachliches und politisches Interesse eine wichtige Voraussetzung. Wer teilnehmen möchte, sollte neugierig auf aktuelle Themen sein und ein Gespür für kommende Entwicklungen haben.
Mitglieder können jederzeit ihr Interesse an einer Mitwirkung bekunden. Es besteht die Möglichkeit, punktuell mitzuwirken oder kontinuierlich im Vorstand tätig zu sein. Die Berufung erfolgt in der jährlichen Mitgliederversammlung.
Die Mitarbeit im Vorstand bringt gleich mehrere große Vorteile. Schon frühzeitig erfährt man von aufkommenden Themen und finanziellen Förderkriterien und erhält einen sehr guten Überblick über die (Angebots-)Strukturen in Hessen. Dafür sind die Gespräche mit den politischen Vertretern und die Arbeit in den Gremien wichtige Instrumente.