Qualifizierungen 1. Halbjahr 2022
Untenstehend finden Sie die Informationen zu den kostenlosen Qualifizierungsmaßnahmen
des Projekts „Familienleben & Digitalisierung“ im 1. Halbjahr 2022. Ab jetzt ist die verbindliche Anmeldung per E-Mail oder direkt über den entsprechenden Anmeldebutton möglich. Wir freuen
uns auf Sie!
Das AHF-Projektteam
Medienprojektzentren Informationsveranstaltung
„Vorstellung der Arbeit der (MOK)“
Beendet - weitere Infos demnächst im Wissenspool
Referent:innen
Leitungskräfte der MOK Rhein-Main, Fulda, Kassel
und Gießen
Termin
Dienstag, 08. März 2022 // 15:00 – 16:30
Uhr
Teilnehmer:innenzahl
unbegrenzt
Anmeldung
Hier finden Sie den Anmeldebutton mit dem Ersatztermin.
Kurzbeschreibung
Die Medienprojektzentren Offener Kanal in Kassel, Gießen, Rhein-Main
(Offenbach/Frankfurt) und Fulda der Medienanstalt Hessen sind erfahrene
Plattformen der praktischen Medienbildung.
Im Rahmen der Infoveranstaltung stellen die Medienprojektzentren ihre
Standorte und Teams vor sowie die zahlreichen Möglichkeiten der
Zusammenarbeit mit den MOKs im Rahmen des Projekts. Dazu gehören:
Workshop „Instagram kennenlernen – Basiswissen um starten zu
können“
Nur noch 2 Plätze frei!
Referentin
Emilia Herden, Familienbildungsreferentin
Termin
Mittwoch, 15. Juni 2022 // 09:30 – 11:30 Uhr
Teilnehmer:innenzahl
begrenzt
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung per E-Mail unter c.zeber@hdv-ffm.de
Kurzbeschreibung
Sie wollen gerne einen Instagram Account für Ihre Einrichtung anlegen? Sie wissen aber nicht genau, wie Sie starten sollen und was es dafür braucht, um ein Instagram Profil mit Inhalten zu füllen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Gemeinsam erstellen die Teilnehmenden einen Testprofil und klären auf dieser Basis die Grundlagen:
Workshop „Auf Social Media sichtbar werden – Ideen finden
und Inhalte gestalten“
Beendet - Die Videomittschnitte und Arbeitsmaterialien
finden Sie im
Wissenspool!
Referentin
Anne Häusler, Expertin für Kommunikation und Marketing
Termin
Mittwoch, 09. Februar 2022 // 09:30 – 13:30 Uhr
Teilnehmer:innenzahl
begrenzt
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung per E-Mail unter c.zeber@hdv-ffm.de
Kurzbeschreibung
Teilnahmevoraussetzung ist es, bereits ein Instagram Profil zu haben und auf Instagram aktiv zu sein. In diesem Workshop geht es darum, die Teilnehmenden mit dem nötigen Wissen und Handwerkszeug auszustatten, um den Instagram Account ihrer Einrichtung effektiv und mit zielgruppengerechten Inhalten zu befüllen. Wir werden gemeinsam einen Redaktionsplan erstellen und die Inhalte für die ersten vier Wochen nach dem Workshop erarbeiten. Weitere Social Media Plattformen werden angerissen, der Schwerpunkt liegt allerdings auf Instagram.
Workshop „Von Newsletter über Kursbuchung zu Evaluation - Potenziale im Onlinemarketing am
Beispiel von Kufer SQL“
Beendet - weitere Infos finden Sie im Wissenspool
Referent:innen
Franz Seidl & Sabine Peter, Kufer Software GmbH
Termin
Mittwoch, 23. Februar 2022 // 09:30 – 12:30 Uhr
Teilnehmer:innenzahl
begrenzt
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung per E-Mail unter c.zeber@hdv-ffm.de
Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung hält Einzug in viele Arbeitsbereiche der Familienbildung.
Kufer bietet eine Reihe von Modulen für Familienbildungseinrichtungen, um
Online Marketing auszubauen und effizienter zu gestalten. In diesem Workshop
zeigen wir den Teilnehmenden
Workshop „Wie optimiere ich meine Sichtbarkeit im Netz? Suchmaschinenoptimierung für Familienbildungseinrichtungen“
Beendet - weitere Infos finden Sie im Wissenspool
Referent
Aldin Vojic, SEO Freelancer
Termin
Freitag, 11. März 2022 // 09:30h bis 13:00h
Teilnehmer:innenzahl
begrenzt
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung per E-Mail unter c.zeber@hdv-ffm.de
Kurzbeschreibung
Was steckt eigentlich hinter Suchmaschinenoptimierung und wie muss die eigene Website gestaltet sein, um besser gefunden zu werden? Diesen Fragen gehen wir im Rahmen des Workshops auf den Grund.
Neben der Analyse von Best Practice Beispielen erarbeiten wir gemeinsam, wie die Zielgruppen unserer Angebote definiert und entsprechende Schlagworte zur besseren Auffindbarkeit formuliert werden
können.
Strategieforum „Mit digitalen Angeboten Geld verdienen“
Beendet - weitere Infos finden Sie
im Wissenspool
Referentin
Rose Volz-Schmidt, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der
wellcome gGmbH und Gründerin der Online Plattform ElternLeben.de
Termin
Dienstag, 05. April 2022 // 19:30 – 21:00 Uhr
Teilnehmer:innenzahl
unbegrenzt
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung über untenstehenden Registrierungsbutton
Kurzbeschreibung
Zielgruppe: Leitungskräfte
Damit Familienbildung zukunftsfähig ist, muss sie dort präsent sein, wo Familien heute nach Unterstützung und Angeboten suchen – nämlich online. Wie kann es gelingen, dass
Familienbildungseinrichtungen mit Onlineformaten und Angeboten im Netz Geld verdienen, um im Fachfeld ein Umdenken in Bezug auf Finanzierungsmodelle anzustoßen. Im Rahmen dieses
Online-Strategieforums wollen wir sowohl Wissen zu dem Thema vermitteln, als auch gezielt mit den Teilnehmenden in den Dialog gehen, um erste Ideen für ein strategisches und konzeptionelles
Vorgehen zu entwickeln.
Fachtag „Analoge und digitale Bildungsformate zur Förderung der
Medienkompetenz in Familien“
Referent:innen
Johannes Wentzel, Medienreferent
Sandra Schmid, Expertin für Lehren & Lernen in der digitalen Welt
Termin
Dienstag, 31. Mai 2022 // 09:30 – 15:00 Uhr
Teilnehmer:innenzahl
unbegrenzt Anmeldung Verbindliche Anmeldung über untenstehenden
Registrierungsbutton
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des zweiten Fachtags erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über medienpädagogische Hintergründe, aktuelle Studien und darüber, was Familien im Netz nutzen, wonach sie suchen
und was bereits an Plattformen und Arbeitshilfen für die Umsetzung medienpädagogischer Formate vorhanden ist. Die digital erfahrenen Fachreferent:innen geben wertvolle Tipps, wie es gelingen
kann, medienpädagogische Themen sinnvoll in die didaktische Planung einzubeziehen und je nach Lernziel das entsprechende digitale Format zur Vermittlung strategisch auszuwählen.
Workshop „Digitale Lernformate methodisch-didaktisch planen und umsetzen“
Ausgebucht - Warteliste möglich!
Referentin
Sandra Schmid, Expertin für Lehren und Lernen in der digitalen Welt
Termin
Dienstag, 19. Juli 2022 // 09:30 – 12:30 Uhr
Teilnehmer:innenzahl
begrenzt
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung per E-Mail unter c.zeber@hdv-ffm.de
Kurzbeschreibung
Digitale Angebote methodisch und didaktisch gut umzusetzen, ist eine reizvolle, aber auch herausfordernde Aufgabe. Neben der Frage von
technischer Ausstattung, dem eigenen Können und dem Einsatz von digitalen Anwendungen stellt sich auch die Frage, wie man ein digitales Angebot plant, strukturiert und moderiert und wie es im
Onlineformat gelingt, die Teilnehmenden zu aktivieren und gut zu begleiten. Die Referentin erläutert, welches digitale Format für welche pädagogische Zielsetzung sinnvoll ist und gibt Tipps und
Tricks für die praktische Umsetzung.
Workshop „Die Häsch-Tecks // Kinder – Medien – Familienalltag ein Materialpaket für pädagogische Fachkräfte in der Familienbildung“
Beendet - weitere Infos demnächst im
Wissenspool!
Referentin
Claudia Wierz, Medienpädagogin und Medienwissenschaftlerin
Termin
Freitag, 20. Mai 2022 // 09:30 – 11:30 Uhr
Teilnehmer:innenzahl
begrenzt
Anmeldung Verbindliche Anmeldung per E-Mail unter c.zeber@hdv-ffm.de
Kurzbeschreibung
Die schnelllebige und sich stetig verändernde Medienwelt wirft bei Eltern Fragen und Unsicherheiten auf. Um die Eltern hier bestmöglich zu unterstützen und sie für die eigene Verantwortung zum
Medienhandeln im Familienalltag zu sensibilisieren, wurde das Material „Die Häsch-Tecks I Kinder – Medien - Familienalltag“ entwickelt.
Das Kartenset bietet die Möglichkeit, offen und belehrungsfrei in den Austausch zu Medienerziehungsfragen zu gehen
und sich mit dem eigenen Medienhandeln zu beschäftigen. Im Rahmen dieses Workshops soll nicht nur das Material vorgestellt werden, sondern auch die Möglichkeiten des Einsatzes in der Praxis
thematisiert und erprobt werden. Die Teilnehmenden bekommen eine Übersicht über das Kartenset, vertiefen aktiv einzelne Schwerpunkte und erhalten
Anregungen für den Einsatz in der Familienbildung.
Allgemeine Informationen zu den Veranstaltungen
Die Teilnahme ist für alle hessischen Einrichtungen, die Bildungsangebote für Familien anbieten, kostenlos.
Medienprojektzentren Informationsveranstaltung
„Vorstellung der Arbeit der (MOK)“
Nachholtermin! Anmeldung siehe oben!
Angebote durchgeführt durch unsere Kooperationspartner
Referent:innen
Leitungskräfte der MOK
Rhein-Main, Fulda, Kassel und Gießen
Termin
Dienstag, 08. März 2022 // 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnehmer:innenzahl
unbegrenzt
Anmeldung
Hier finden Sie den Anmeldebutton für den Ersatztermin
Kurzbeschreibung
Die Medienprojektzentren Offener Kanal in Kassel, Gießen, Rhein-Main
(Offenbach/Frankfurt) und Fulda der Medienanstalt Hessen sind erfahrene
Plattformen der praktischen Medienbildung.
Im Rahmen der Infoveranstaltung stellen die Medienprojektzentren ihre Standorte und Teams vor sowie die zahlreichen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den MOKs im Rahmen des Projekts. Dazu gehören:
MEDIENPROJEKTZENTREN OFFENER KANAL
Ein Kochvideo mit der ganzen Familie, kleine wissenschaftliche Experimente im Video erklärt, der erste eigene Trickfilm oder ein Imagefilm über
die Familienbildungseinrichtung - die vier hessischen Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) an den Standorten Kassel, Gießen, Fulda und Offenbach sind Ihr Ansprechpartner bei den ersten
Schritten zum eigenen Videoclip.
ANGEBOTSPAKETE FÜR FAMILIEN / BUCHBAR DURCH FAMILIENBILDUNGSEINRICHTUNGEN
MEDIENPRAKTISCHE QUALIFIZIERUNG VON FACHKRÄFTEN
Hinweise
Die Angebote/Themen können als Fortbildung von einzelnen Teilnehmer:innen besucht oder als ganzes Team einer Einrichtung gebucht werden. Je nach pandemischer Lage werden die Angebote online oder
in Präsenz durchgeführt. Die MOKs sind an vier Standorten in Hessen vertreten. Setzen Sie sich bei Interesse direkt mit dem MOK in Ihrer Region in Verbindung!
Weitere Informationen und Ansprechpartner der vier Medienprojektzentren (MOK):
MOK Kassel
Armin Ruda
Rainer-Dierichs-Platz 1
34117 Kassel
Telefon: (0561) 9200920
E-Mail: info@mok-kassel.de
www.mok-kassel.de
MOK Fulda
Rolf Strohmann
Bahnhofstr. 26 (Centhof, Aufgang A, dritte Etage)
36037 Fulda
Telefon: (0661) 9013-055
E-Mail: kontakt@mok-fulda.de
www.mok-fulda.de
MOK Gießen
Wilhelm Behle
Unterer Hardthof 19
35398 Gießen
Telefon: (0641) 9605007
E-Mail: info@mok-giessen.de
www.mok-giessen.de
MOK Rhein-Main
Nadine Tepe/Esther Kuhn
Berliner Straße 175
63067 Offenbach
Telefon: (069) 823658-66
E-Mail: medienkompetenz@mok-rm.de
www.mok-rm.de
Die Medienprojektzentren Offener Kanal sind Einrichtungen der Medienanstalt Hessen.
FACHTAG 1 „PRÄSENZ DER FAMILIENBILDUNG IM NETZ“
Am 17. November 2021 fand unser erster Fachtag des Projekts „Familienleben und Digitalisierung“ statt. Hier finden Sie alle Informationen rund um den Fachtag.
SCHWERPUNKT
Der Fachtag stellt die Auftaktveranstaltung des ersten Projektjahres mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Präsenz“ dar. Durch die Fachvorträge und den Austausch der Teilnehmer:innen mit den Referentinnen im Plenum sowie untereinander in mehrerer Kleingruppen, sollten erste Impulse rund um die Fragestellung „Wie präsentieren wir uns in der digitalen Welt und wie werden wir gesehen und gefunden?“ vermittelt werden. Der rege Austausch der Teilnehmer:innen hat uns aufs Neue die Aktualität und Bedeutung des Themas für die Familienbildung bestätigt.
In Kleingruppen wurden die Hindernisse aber auch Chancen der digitalen Präsenz von Familienbidlung analysiert und besprochen. Darüber hinaus wurde das durch die Referentinnen vermittelte Wissen direkt umgesetzt und gemeinsam in Kleingruppen erste Inhalt für Instagram erstellt.
PROGRAMM
· 10:00 Uhr Begrüßung & Austausch in Kleingruppen
· 10:30 Uhr Themenblock 1 „Positionierung der Familienbildung im Netz“
· 12:30 Uhr Mittagspause
· 13:00 Uhr Themenblock 2 „Mit Angeboten für Familien digital sichtbar werden“
· 14:45 Uhr Ausblick & Austausch
· 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Tagesmoderation:
Paula Lichtenberger, Mitglied der AHF Geschäftsführung
Yvonne Göz, Projektleitung
FACHVORTRAG I „POSITIONIERUNG DER FAMILIENBILDUNG IM NETZ“
Im ersten Teil ihres Vortrags hat Frau Volz-Schmidt einen Perspektivwechsel vorgenommen und für die Teilnehmer:innen anhand der beispielhaften Mutter Jessica aufgezeigt, wie sich Eltern heute im Netz bewegen und Angebote und Hilfe suchen - und was sie im Netz finden.
Nachdem Frau Volz-Schmidt im Plenum auf die zuvor in Kleingruppen erarbeiteten Hürden für digitale Präsenz der Familienbildung eingegangen ist, hat sie im zweiten Teil ganz deutlich gemacht, dass Familienbildung heute im Netz präsent sein muss, um ihren Auftrag gemäß §16 des Kinder- und Jugendhilfegesetz, KJHG erfüllen zu können. D.h. Wissen und Orientierung für Eltern zu geben.
In ihren „5 Schritten zur Umsetzung“ zeigte Frau Volz-Schmidt den Teilnehmer:innen zu guter Letzt auf, wie die Digitalisierung der Arbeit mit Familien gelingen kann und wie jede Einrichtung damit beginnen kann, ihre digitale Präsenz auszubauen.
FACHVORTRAG II „MIT ANGEBOTEN FÜR FAMILIEN DIGITAL SICHTBAR WERDEN“
Frau Dr. Stotz begann ihren Vortrag damit, anhand ihres eigenen Werdeganges aufzuzeigen, wie sie selbst zur Elternberatung über digitale Kanäle gefunden hat und wie wichtig es vor allem zu Beginn ist, einfach zu starten, sich selbst Hilfe von außen zu holen und in kleinen Schritten zu denken. Frau Dr. Stotz zeigte den Teilnehmenden auf Basis ihrer eigenen Website, Blogartikel, Podcast, Newsletter und ihres sehr erfolgreichen Instagram Accounts auf, wie Familien mit digitalen Angeboten erreicht werden können und was bei den einzelnen Medien zu beachten ist.
Im zweiten Teil des Vortrags lag der Fokus auf Instagram. Zunächst wurde auf die Chancen eingegangen, mit Instagram Eltern zu erreichen und die verschiedenen Formate wie Post, Videos und Lives kurz vorgestellt. In einer Gruppenarbeit konnten die Teilnehmer:innen dann direkt das neue Wissen umsetzen und sich selbst in der Erstellung von Inhalten für Instagram ausprobieren.
Videomaterial zum Vortrag wird nachgereicht
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Claudia Zeber
E-Mail: c.zeber@hdv-ffm.de
Weitere Informationen unter: www.ahf-hessen.de
Gefördert durch:
Am 06. September 2021 fand mit der Kickoff-Veranstaltung der öffentlichkeitswirksame Start des Projekts statt und die Bewerbungsphase für die Pilotstandorte hat begonnen.
Alle Inhalte der Kickoff-Veranstaltung finden Sie auch hier nochmal zum Anschauen und Nachlesen:
· GRUSSWORT KAI KLOSE, Hessischer Minister für Soziales und Integration
· GRUSSWORT PAULA LICHTENBERGER, Mitglied der AHF Geschäftsführung
· GRUSSWORT JOACHIM BECKER, Direktor der LPR Hessen
ZEITPLAN
PROJEKTBESCHREIBUNG
Die intensive Nutzung digitaler Medien verändert die Kommunikation und Interaktion in der Familie. Dabei haben Eltern bzw. das familiäre Umfeld entscheidenden Einfluss auf das Medienverhalten ihres Kindes. Eltern stehen so vor einer neuen Gestaltungsverantwortung in Erziehung und Bildung und sind oft herausgefordert auf die rasche Entwicklung digitaler Medien und deren Einfluss auf das Familienleben zu reagieren. Eltern sollten deshalb nicht mit dieser Verantwortung allein gelassen werden.
DIGITAL UND DOCH GANZ NAH
Gemeinsam die Medienkompetenz von Familien stärken und sie kompetent in der Digitalisierung begleiten.
Die Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung (AHF) führt im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und in Kooperation mit der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) das Projekt “Familienleben und Digitalisierung” durch. Ziel ist es, Familien als ersten Bildungsort zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern zu stärken.
KOOPERATIONSPARTNER
PROJEKTBAUSTEINE
Im Rahmen des Projekts sind in den
nächsten drei Jahren umfangreiche Qualifizierungs-maßnahmen geplant, die die
hessischen Familienbildungseinrichtungen dabei unterstützen sollen, Familien kompetent in der Digitalisierung zu begleiten.
In 14 geförderten Projektstandorten sollen exemplarisch neue, digitale Bildungsformate und Bildungsinhalte zur Stärkung einer verantwortungsbewussten Medienkompetenz entwickelt werden, die nachhaltig im Feld der Familienbildung verankert werden sollen.
Darüber hinaus soll im Rahmen des Projekts die Internetpräsenz der Einrichtungen gestärkt werden, um möglichst allen Familien einen niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten der Eltern- und Familienbildung zu ermöglichen.
DIE KERNZIELE DES PROJEKTS SIND
● Qualifizierung von Fachkräften im Handlungsfeld der Eltern- und Familienbildung zur adäquaten Begleitung von Eltern ● Entwicklung und Erprobung neuer, digitaler Bildungsformate und -inhalte für Familien durch 14 geförderte Pilotstandorte in ganz Hessen ● Zukunftsfähiger Ausbau der Internetpräsenz von Familienbildung ● Regionale Kooperationen im Bereich digitale Medienkompetenzförderung und nachhaltige Qualitätssicherung
|
Bei allen Fragen rund um das Projekt wenden Sie sich gerne an:
Yvonne Göz Projektleitung AHF Projekts “Familienleben und Digitalisierung”
Mobil: 0157/76292324
E-Mail: y.goez@hdv-ffm.de